Ein Ausblick auf den Rest der Formel 1 – Saison 2025 (2/3)

Die Hälfte der letzten Saison des aktuellen Motorenreglements ist vorbei. Und ich werfe wieder einen Blick zurück und vor allem nach vorn.

Bei McLaren ist quasi alles wie zuvor, sie machen einfach weiter und ich glaube, es wird wirklich verdammt schwer, Papaya noch einzuholen. Verstappen als höchster Verfolger liegt schon fast 70 Punkte hinter dem Führenden Oscar Piastri, McLaren als Team hat bereits mehr als doppelt so viele Punkte auf dem Konto als Verfolger Ferrari. Norris hat seine Stärke zurückgewonnen, obwohl ich ihn nach dem Ausfall in Kanada – der zum größten Teil auf seine Kappe geht – schon abgeschrieben hatte. Lando ist bekannt dafür, eher sensibel zu sein. Ein solcher Fehler hatte ich befürchtet, wird ihm die Motivation nehmen und seine eh schon schwankenden Leistungen noch verstärken.

Aber es kam anders und darüber freue ich mich – Norris schlug zurück und holte zwei Siege in Folge, auch wenn einer davon glücklich war – das gehört nun mal im Sport auch dazu. Ausblick für die beiden? Am Ende wird einer von denen Weltmeister und ich glaube, dass dieses Jahr Norris letzte Chance ist Piastri zu schlagen – der entwickelt sich einfach noch wesentlich mehr.

Bei Ferrari scheint auch alles beim alten zu sein. LeClerc schafft es hin und wieder aufs Podium, bei seinem Heimrennen in Monaco sogar auf den zweiten Platz, aber wirklich ärgern kann er „die da vorne“ auch nicht. Und Lewis kommt einfach nicht in Tritt, aber immerhin werden die Resultate besser. Mehr als zweite Geige sehe ich in diesem Jahr mal wieder nicht, auch wenn es einen klaren Aufwärtstrend gibt – im ersten Viertel hat die Scuderia nur ein Podium geholt, im zweiten schon drei. Das reicht aber nicht, um wirklich vorne mitzumischen und man muss sehr aufpassen, dass man nicht von Mercedes noch abgefangen wird.

Diese haben nämlich einen guten Lauf erwischt. Rookie Antonelli holte beim Sieg von Russell in Kanada sein erstes Podium mit einem grandiosen Rennen und Qualifying – patzte dann aber auch leider wieder. Kimi kam im zweiten Viertel leider nur einmal überhaupt ins Ziel. Monaco klammere ich aus der Rechnung mal aus – denn das ist ja echt ein „Start – Ziel“ Dingen und diese zwei Pflichtstopps waren ein Versuch für mehr Spannung, aber wirklich was gebracht hat es nicht. Ganz im Gegenteil, die Fahrer wurden ja extra langsam, damit der Teamkollege beim Stopp nicht überholt wird. Russell fährt seine Rennen und holt das Beste raus, Kimi muss sich verbessern – aber als Rookie darf er das auch. Da es bei Mercedes eh nur um Vize oder nicht geht, ist das auch absolut in Ordnung.

Wie zu erwarten kommt auch Yuki Tsunoda nicht mit dem Red Bull klar. Schon jetzt gibt es Gerüchte, dass Hadjar ihn ersetzen soll. Schlechte Idee, meiner Meinung nach. Red Bull braucht nun Ruhe, erst Recht nach dem Rauswurf von Christian Horner. Es bringt absolut nichts, wenn man nun noch mehr Unruhe rein bringt, in dem man den nächsten Fahrerwechsel vollzieht. Ich habe es schon mal gesagt, ich weiß nur nicht mehr wo – Perez abzusägen war keine gute Sache. Es hat nicht nur Unsummen an Geld gekostet, er hatte auch Erfahrung mit dem Auto – das fehlt Lawson und Yuki – und seine Leistung 2024 (vor allem in der zweiten Hälfte) wirkt da definitiv besser, als viele Fans es wahrgenommen haben. Die harten Zahlen sagen aber: Perez kam in fast jedem Rennen in der zweiten Hälfte, wo er das Ziel erreicht hat, auch in die Punkte. (inkl. Sprints) – in Baku war er sogar auf Podiumskurs und lag vor Max, bevor Sainz ihn abräumte. Die Häme hat er also nicht wirklich verdient. Das Auto ist momentan einfach nur von Max fahrbar, der immerhin 2 Siege und 3 Zweite Plätze rausfahren konnte, obwohl er sich immer über das Auto beschwert.

Williams kommt auch nicht so richtig in Tritt. Zwar schaffen Albon und Sainz es regelmäßig in die Punkte, aber eben auch immer mal wieder nicht ins Ziel. Da muss mehr kommen, denn von hinten drückt unglaublicherweise Sauber. Die haben im ersten Viertel nur einmal die Punkte gesehen, jetzt aber gleich mehrfach. Hülkenberg kommt vier Mal in Folge in die Punkte und auch Rookie Bortoleto holte seine ersten Punkte. Aber besonders erwähnen sollte man natürlich Nicos erstes Podium in Silverstone – von Startplatz 19. In einem Sauber. Einfach beeindruckend und er wurde nicht umsonst mit fast 50% zum Driver of the Day gewählt.

Dahinter wird es langsam duster. Bei VCARB muss man die nächsten Wochen abwarten, denn der Rauswurf von Horner beim A-Team hat auch Auswirkungen auf das B-Team. Lawson scheint aber endlich wieder Vertrauen zu haben, fährt manchmal aber eher Autoscooter als Formel 1. Bei Aston Martin hat Alonso endlich Punkte geholt und das in den letzten vier Rennen. Also immer zusammen mit Hülkenberg. Haas macht es dieses Jahr nicht besser, gerade Rookie Bearman, der im ersten Viertel noch punkten konnte, im zweiten aber einige Male an den Punkten vorbeifuhr, wirkt wie vom Pech verfolgt. In Silverstone konnte er immerhin ins Q3 vorstoßen und wurde dort sogar Achter. Aber eine Strafversetzung von zehn Plätzen machte die gute Ausgangsgrundlage zunichte und er wurde am Ende Elfter. Knapp eine Sekunde hinter Landsmann Russell. Und ganz am Ende finden wir Alpine. Wo nur Gasly punkten kann, wenn überhaupt und Rookie Colapinto schon wieder angezählt ist. Gerüchte besagen, dass Bottas bis ans Ende der Saison fahren soll. Aber ist es der richtige Weg, wenn man Rookies ständig die Chancen nimmt?