Lando Norris holt sich die Führung in der Fahrer-WM zurück.
Disclaimer: In der letzten Saison habe ich auf YouTube den aktuellen Formel 1 Grand Prix kommentiert, dies ist aber mit immensem Zeitaufwand verbunden und da ich gerne über dieses Thema rede, mache ich es nun zumindest für den Rest der Saison einfach hier. Ich konzentriere mich dabei allerdings auf den WM-Kampf.
Ich gebe es gerne zu: So sehr ich Lando auch den Titel in diesem Jahr gegönnt habe, so sehr habe ich ihn nach Zandvoort aber auch abgeschrieben. Im Hintertreffen war er schon davor gewesen, aber die Null-Runde machte ihm sichtlich zu schaffen und auch die Diskussion in Monza, ob das fair war, den Undercut des Teamkollegen zu revidieren. Darüber habe ich schon ausführlich gesprochen, deswegen lasse ich es an dieser Stelle einfach mal sein. In Baku kamen beide McLaren nicht in Fahrt, in Singapur dann die Berührung und im Sprint in Austin räumen sich die McLaren ab. Ich dachte zu diesem Zeitpunkt: Max wird es freuen. Aber es gab auch Grund zur Hoffnung. Norris war in Austin stark unterwegs, hing nur hinter LeClerc zu lange fest, der ihn beim Start den Platz abgeknöpft hat. Sorgen machte aber Piastri, denn nachdem dieser in Baku mehrfach gecrasht war, schaffte er es nicht mehr, vor Norris ins Ziel zu kommen. Zandvoort war tatsächlich das letzte Rennen, bei dem er vor dem Briten im Ziel war.
Zuschauer reden von Bevorzugung von Lando, aber denen lege ich den schon verlinkten Artikel noch mal ans Herz. Viel mehr sehe ich, dass Oscar den gleichen Leistungsabbruch hat, wie Norris zuvor. Und da muss er irgendwie rauskommen. In Mexiko sah es jedenfalls nicht so aus, als hätte er Speed gefunden. Zu Beginn der Saison sah man aber deutlich, dass er schnell und fast fehlerfrei war. In den ersten zehn Rennen gewann Oscar 5 Mal, Lando nur 2 Mal. In den letzten zehn Rennen gewann Norris vier Mal und Oscar nur 2 Mal. In den Rennen, in denen kein McLaren gewonnen hatte, kam Norris immer vor Piastri ins Ziel.
Max Verstappens Chancen sind mit Platz 3 geringer geworden, aber nur minimal, denn der richtige McLaren hat aus seiner Sicht gewonnen. Jetzt sind aus 8 Punkten pro Rennwochenende 9 geworden, die er mehr als Norris holen muss. Auf Piastri sind es 8,75. Es reicht für Max nun noch weniger, alles zu gewinnen – er muss nach wie vor auf Patzer der McLaren-Fahrer hoffen. Die Karten haben nach wie vor die Papayas in der Hand. Aber es wird spannend. Sehr spannend. In Brasilien wird das Wetter eine große Rolle spielen. Im Trockenen kommt der Kurs dem britischen Team entgegen, im Regen wohl eher Max. Aber niemand kann sich dort schon zum Weltmeister krönen, selbst nicht nach einem perfekten Wochenende. Dafür sind immer noch zu viele Punkte zu holen. (116) Und genau so will ich Meisterschaften sehen – am Ende müssen es möglichst viele Kandidaten sein, die noch Chancen haben.
Frühestens nach Las Vegas können wir einen Weltmeister haben – dafür muss Norris aber jeden Lauf gewinnen (inkl. Sprint) und Piastri muss in allen Läufen ausscheiden, während Max nicht mehr als 35 Punkte einfahren darf. All das halte ich für unwahrscheinlich, aber es macht mir auch Spaß, solche Dinge einmal nachzurechnen.
Fern ab vom Titelkampf hat Ollie Bearman gezeigt, was man aus einem vermeintlich schwachen Auto rausholen kann. Platz 4 und damit 12 Punkte katapultieren ihn auf Platz 13 in der Wertung. Punktgleich mit Lance Stroll, aber da dessen beste Platzierung Platz 5 war, steht der Rookie vorne. Sein Teamkollege schaffte es auch nur maximal auf Platz 5. Zu Recht Fahrer des Tages, immerhin schaffte er es auch, seinen Haas auf Startplatz 10 zu stellen.
Bild: Von Planet Labs, Inc. – https://medium.com/planet-stories/a-grand-prix-world-tour-86b08d45ae46, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77063680