Der Titelkampf spitzt sich zu, nachdem Max Verstappen maximale Punkte holte.
In der letzten Saison habe ich auf YouTube den aktuellen Formel 1 Grand Prix kommentiert, dies ist aber mit immensem Zeitaufwand verbunden und da ich gerne über dieses Thema rede, mache ich es nun zumindest für den Rest der Saison einfach hier. Ich konzentriere mich dabei allerdings auf den WM-Kampf.
Und ich hätte mir keinen besseren Start wünschen können, denn Austin hatte es in sich. Max hat sich mit 33 Punkten gegenüber 18 (Norris) und 4 (Piastri) deutlich in den Titelkampf katapultiert – auch der letzte Zweifler muss nun einsehen, dass er durchaus Chancen hat, seinen fünften Titel in Reihe zu holen. Er muss immer noch 8 Punkte pro Wochenende aufholen, aber in Austin hat er wesentlich mehr geschafft. Dies lag aber vor allem an Piastri, der in einer Formkrise ist. Ich denke, man merkt ihm den Druck an, als Favorit und Führender nun ins Finale zu gehen. Und diese Krise ist ja nicht erst seit gestern, schon in Baku sah man deutlich, wie ihm die Nerven gingen. Seit dem kein Podium mehr, in Singapur beklagte er sich lieber über den Teamkollegen, den er dann im Sprint in Austin auch gleich mal abräumte. Ja, das sind maximal 8 Punkte, die da flöten gehen, aber wir haben schon Meisterschaften gesehen, die durch einen halben Punkt entschieden wurden. In dieser Phase darf sowas nicht passieren und das spielt Max natürlich ordentlich in die Karten. Wären die Autos ins Ziel gekommen, wie sie gestartet sind, dann hätte Norris 25 Punkte geholt und Piastri 10. Das hätte den Vorsprung der McLaren weniger schrumpfen lassen und wie wir im Hauptrennen gesehen haben, wäre es auch durchaus möglich gewesen, das zumindest Norris um den Sieg hätte mitfahren können.
Denn wie die Daten zeigen, war der Ferrari von LeClerc ein echter Bremsklotz für Norris, der bei freier Fahrt auf Augenhöhe mit Max war und manchmal sogar schneller gewesen ist. Der McLaren ist in Sachen Rennpace immer noch das Maß der Dinge, was man auch in Singapur sehen konnte. Norris war schneller als Verstappen, fand aber keinen Weg vorbei, da Überholen auf dem Kurs schwierig ist. In Austin hätte es anders aussehen können, aber Charles hatte den Reifenvorteil am Start und die saubere Linie.
Trotzdem sehe ich momentan eher Norris als ersten Titelkandidaten. Piastri schwächelt, Norris ist dafür wieder da – nur in Baku kam er nicht aufs Podium und eben im Austin-Sprint, was aber nicht an seiner Performance lag. Ein Kreuz werden aber die Papaya-Regeln sein. Aber ganz ehrlich, im letzten Jahr hat man die beiden schon frei fahren lassen, obwohl Oscar nur rechnerische Chancen hatte – da sollte man jetzt nicht anfangen, das aufzuweichen. Regeln sollten zum Start der neuen Saison überprüft werden, und nicht jetzt, kurz vor Schluss.
Und zum Schluss noch ein Wort an die Leute, die nach Singapur Norris verurteilt haben – wenn ihr keine Heuchler sein wollt, dann müsst ihr dies nun auch bei Piastri tun. Norris hat sich selbst das Auto ein wenig beschädigt, Oscar hatte keine Beschädigungen. Dafür hat er aber in Austin beide Autos rausgekegelt.
Für mich und die Rennkommissare war das aber beide Male einfach Racing. Und das wollen wir sehen. Oder etwa nicht?
Bild: Von Planet Labs, Inc. – https://medium.com/planet-stories/a-grand-prix-world-tour-86b08d45ae46, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77058455